Broschüre "Fahrradland Niedersachsen-Bremen"
Im Frühjahr präsentierten das Land Niedersachsen, die Freie Hansestadt Bremen und die AGFK die Broschüre "Fahrradland Niedersachsen-Bremen 2023".
Zu den Broschüren "Fahrradland Niedersachsen".
Fachtagung "Fahrradland Niedersachsen/Bremen 2023"
Die Fachtagung "Fahrradland Niedersachsen/Bremen" fand am 26. und 27. April 2023 in Emden als Hybridveranstaltung (Präsenzveranstaltung mit zeitweiser Onlineübertragung) statt.
Zu den Vorträgen der Fachtagung "Fahrradland Niedersachsen/Bremen 2023".
Fachtag "Radverkehrsförderung und Verkehrssicherheitsarbeit"
Die Landesverkehrswacht Niedersachsen e.V. und die AGFK boten am 24. Mai 2023 in Hannover den Fachtag "Radverkehrsförderung und Verkehrssicherheitsarbeit" an. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das Projekt "Verkehrssicherheitsarbeit und Radverkehrsförderung 3.0 (barrierefrei, netztransparent, digital)", zudem gab es einen Überblick über die geplanten Änderungen bei den "Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA)".
Zu den Vorträgen des Fachtag "Radverkehrsförderung und Verkehrssicherheitsarbeit".
2 Bundesländer, 82 Kommunen
Das AGFK-Netzwerk umfasst 82 Mitgliedskommunen. Insgesamt vertreten die AGFK-Mitglieder 81,4 % der Bevölkerung in Niedersachsen und Bremen. Die AGFK begrüßt die neuen Mitgliedskommunen Gemeinde Uplengen, Samtgemeinde Barnstorf, Stadt Bentheim und Landkreis Diepholz. Zur Mitgliederübersicht.
AGFK-Planungswerkstatt zu Ortsdurchfahrten
Ortsdurchfahrten sind in planerischer Hinsicht häufig eine Herausforderung. Viele Nutzungsansprüche treffen hier aufeinander und müssen in einen ausgewogenen Ausgleich gebracht werden. Mitunter fällt es extrem schwer, Lösungen zu finden.
Genau hier setzt die AGFK-Planungswerkstatt an. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten werden in der Planungswerkstatt sechs reale Planfälle aus Ihren Kommunen bearbeitet. Ziel ist dabei, dass Lösungswege für die Umsetzung vor Ort aufgezeigt werden.
Weitere Informationen zur AGFK-Planungswerkstatt (einschließlich Dokumentation).
Stadtradeln 2023
Das Land Niedersachsen fördert auch 2023 die Teilnahme am Wettbewerb STADTRADELN und wird erneut für einen Teil der niedersächsischen Kommunen die Teilnahmegebühren übernehmen. Dafür stehen in diesem Jahr 100.000 Euro zur Verfügung.
Bei besonders finanzschwachen niedersächsischen Kommunen, die im Haushaltsjahr 2022 Bedarfszuweisungen des Landes Niedersachsen erhalten haben, werden die Teilnahmegebühren komplett übernommen, wenn sie sich bis zum 24. Februar 2023 gemeldet haben.
Andere niedersächsische Kommunen konnten eine 60 %-Förderung erhalten.
Weitere Informationen zur Übernahme von Teilnahmegebühren in Niedersachsen beim Stadtradeln 2023. .
Cargobike-Roadshow 2023
Die Cargobike-Roadshow kommt auch 2023 nach Niedersachsen/Bremen. Vom 25. April bis zum 7. Mai 2023 werden 13 Kommunen im westlichen Landesteil angesteuert. Die Roadshow ist ein händler- und herstellerneutrales Angebot an E-Lastenräder, die auf attraktiven öffentlichen Plätzen der Gastgeberkommunen getestet werden können. Der Fuhrpark besteht aus zwölf modernen E-Cargobikes (Pedelec 25) von zwölf unterschiedlichen Herstellern für die private Nutzung, inklusive Kindertransportausstattung.
Weitere Informationen zur Cargobike-Roadshow.
Neues AGFK-Logo
Die AGFK ändert ihr Logo. Das neue Logo wurde erstmals auf der Fachtagung am 31. Mai und 1. Juni 2022 vorgestellt.
Nach und nach werden nun die Medien umgestellt, auch diese Internetseite wird folgen.
AGFK-Infografiken
In Infografiken bereitet die AGFK verschiedene Themenbereiche der Radverkehrsförderung anschaulich auf.
"Clever zur Schule - Fuß- und Radverkehr auf dem Schulweg fördern" lautet der Titel der Ausgabe 2021. Thema ist das morgendliche Verkehrschaos vor den Schulen und was dagegen unternommen werden kann.
2019 erschien die AGFK-Infografik "Mit Radverkehr gewinnen", in der die vielfältigen Gewinner der Radverkehrsförderung herausgearbeitet werden.
Die AGFK-Infografik "Gut abgestellt - Zentrale Aspekte des Fahrradparkens" aus dem Jahr 2018 liegt inzwischen in überarbeiteter zweiter Auflage 2020 vor.
Alle AGFK-Infografiken sind sind auch als DIN A 1-Poster erhältlich.
Zum Download der AGFK-Infografiken.
Rücksicht macht Wege breit
„Rücksicht macht Wege breit“ – mit Schildern, die diesen eingängigen Spruch tragen, haben der Landkreis Göttingen und das Landvolk Göttingen 2021 beim Deutschen Fahrradpreis in der Kategorie Kommunikation den zweiten Platz gewonnen – herzlichen Glückwunsch! Die Schilder werben für gegenseitige Rücksichtnahme auf landwirtschaftlich genutzten Wegen. Sie wurden im Landkreis Göttingen gut angenommen und tragen dort zu einem positiven Miteinander im Verkehr bei.
Auch die AGFK findet die Initiative sehr gelungen und hat dies in Absprache mit dem Landkreis und dem Landvolk Göttingen zum Anlass genommen, die Idee zu übernehmen. In Anlehnung an das AGFK-Kommunikationspaket zu Fahrradstraßen wurde eine eigene Version des Schilds entwickelt. Weitere Informationen zu "Rücksicht macht Wege breit".
Fachtagung "Fahrradland Niedersachsen/Bremen 2022"
Die Fachtagung "Fahrradland Niedersachsen/Bremen" fand am 31. Mai und 1. Juni 2022 in Osnabrück als Hybridveranstaltung (Präsenzveranstaltung mit zeitweiser Onlineübertragung) statt.
Weitere Informationen zur Fachtagung 2022.
AGFK-Kommunikationspaket zu Fahrradstraßen
Nur etwa die Hälfte der Verkehrsteilnehmenden kennen die Verkehrsregeln für Fahrradstraßen. Die AGFK entwickelte deshalb ein Kommunikationspaket zu Fahrradstraßen, das flexibel vor Ort von Kommunen eingesetzt werden kann. Weitere Informationen zum AGFK-Kommunikationspaket Fahrradstraßen.
AGFK-Handlungsempfehlung zum Schüler/innenverkehr
Den Schüler/innenverkehr in Zeiten von Abstandsregelungen zu organisieren, stellt eine Herausforderung dar. Die AGFK gibt hierzu Handlungsempfehlungen, wie die Mobilität in diesen besonderen Zeiten organisiert werden kann. Zufußgehen und Radfahren stehen dabei im Zentrum.
Zu den Handlungsempfehlungen "Zu Fuß oder mit dem Rad zur Schule".
Das Österreichische Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie übernahm die Veröffentlichung und passte sie dazu an österreichische Verhältnisse an und entwickelte sie weiter. Zu den Handlungsempfehlungen für Schul- und Kindergartenwege, die auch als PDF (3,0 MB) verfügbar sind.
Videobotschaften zur Fachtagung und zum fünfjährigen AGFK-Jubiläum
Mit einer Videobotschaft begrüßte Verkehrsminister Dr. Bernd Althusmann die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fachtagung "Fahrradland Niedersachsen/Bremen 2020" am letzten Fachtagungstag. An diesem Tag feierte die AGFK Niedersachsen/Bremen auch ihren fünften Geburtstag. Dazu gab es unter anderem Glückwünsche von Karola Lambeck, der Radverkehrsbeauftragten des Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, von Minister Dr. Bernd Althusmann aus Niedersachsen und von Senatorin Dr. Maike Schaefer aus Bremen.
Zur Videobotschaft (4:03 Minuten, 300 MB) und zu den Glückwünschen (3:20 Minuten, 300 MB).
Sensibel beleuchten
Radwege im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Naturschutz
Wie kann eine zukunftsfähige Beleuchtung von Radwegen aussehen? Darum ging es in der AGFK-Fachveranstaltung „Sensibel beleuchten – Radwege im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Naturschutz“ am 20. Januar 2020 in Osnabrück. Zur Zusammenfassung und zu den Vorträgen.
Erster landesweiter AGFK-Polittalk
Unter dem Titel "Auf Augenhöhe mit dem SUV - mehr Raum für Radverkehr" veranstaltete die AGFK ihren ersten landesweiten Polittalk. Mit den Landtagspolitikern Stefan Klein (SPD), Detlev Schulz-Hendel (Bündnis 90/Die Grünen), Karsten Heineking (CDU) und Jörg Bode (FDP) wurden gemeinsam Frage zum Radverkehr diskutiert. Weitere Informationen zum AGFK-Landespolittalk.
AGFK-Positionspapier "Corporate Design für Radschnellverbindungen"
Radschnellverbindungen (RSV) sind besondere Verkehrsanlagen, die hohe Qualitätsanforderungen erfüllen sollen. Diese Qualitätsanforderungen müssen sich aus Sicht der AGFK Niedersachsen/Bremen auch auf die Gestaltung erstrecken, weshalb die AGFK ein einheitliches Corporate Design für RSV für erforderlich hält. Weiter.
Zum AGFK-Positionspapier "Corporate Design für Radschnellverbindungen" und zur Anlage zum Positionspapier.
Verbandspolitische Positionen der AGFK
Der Vorstand der AGFK entwickelte 2017 Verbandspolitische Positionen und stellte diese auf der Fachtagung "Fahrradland Niedersachsen-Bremen 2017" vor. Der Radverkehr kann erhebliche Beiträge zur Lösung der Verkehrsprobleme der Kommunen leisten. Lesen Sie die Verbandspolitischen Positionen der AGFK.