Fuß- und Radverkehr:
"E Klima 2022" bietet neue Möglichkeiten

Städte, Gemeinden und Landkreise haben jetzt spürbar mehr Spielraum, um Öffentliche Verkehrsmittel, Fuß- und Radverkehr zu priorisieren. Möglich macht dies das technische Regelwerk „E Klima 2022 – Empfehlungen zur Anwendung und Weiterentwicklung von FGSV-Veröffentlichungen im Bereich Verkehr zur Erreichung von Klimaschutzzielen“. Sämtliche verkehrliche Maßnahmen sollen demnach so gewählt werden, dass sie einen Beitrag zur Einhaltung der Klimaziele leisten. Was Kommunen und Planungsbüros jetzt wissen müssen, haben die Arbeitsgemeinschaften fahrrad- und fußgängerfreundlicher Kommunen in Deutschland in einer Publikation für Sie zusammengefasst.

Zu weiteren Informationen und zum AGFK-Faktenblatt zur "E Klima 2022".

 

 

Einsteigerworkshops – Radverkehr in Kommunen

Die KommunalAkademie des Nds. Städte- und Gemeindebunds (NSGB) bietet gemeinsam mit der AGFK zwei "Einsteigerworkshops – Radverkehr in Kommunen" an.  In den Seminaren werden die Grundlagen einer erfolgreichen Radverkehrsarbeit vor Ort vermittelt. Dabei stehen neben der Vermittlung des Fachwissens auch der Austausch im Vordergrund. Während die Veranstaltung am 8. November 2023 als Präsenzveranstaltung in Hannover konzipiert ist, findet das Seminar am 28. November 2023 online statt. Für Mitarbeitende aus AGFK-Mitgliedskommunen übernimmt die AGFK die Teilnahmebeiträge (bitte einfach das Anmeldeformular verwenden).

Zu weiteren Informationen und zur Anmeldung zum Einsteigerworkshops am 8. November 2023 und zum Einsteigerworkshop am 28. November 2023.

 

 

AGFK-Exkursion "Von ländlichen Lösungen bis zur Radschnellverbindung"

Unter dem Titel "Von ländlichen Lösungen bis zur Radschnellverbindung So machen Region und Stadt Hannover Radverkehr" führt am 27. September 2023 die AGFK-Exkursion nach Burgwedel und Hannover. Die Region und Landeshauptstadt Hannover geben einen Einblick in die Planung und Umsetzung von Radverkehrsprojekten.

Zu weiteren Informationen zur AGFK-Exkursion und zur Anmeldung.

 

 

Fachtag "Radverkehrsförderung und Verkehrssicherheitsarbeit"

Die Landesverkehrswacht Niedersachsen e.V. und die AGFK bieten am 17. Oktober 2023 in Oldenburg den Fachtag "Radverkehrsförderung und Verkehrssicherheitsarbeit" an. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das Projekt "Verkehrssicherheitsarbeit und Radverkehrsförderung 3.0 (barrierefrei, netztransparent, digital)", zudem gibt es einen Überblick über die geplanten Änderungen bei den "Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA)".

Zu weiteren Informationen zum Fachtag "Radverkehrsförderung und Verkehrssicherheitsarbeit" und zur Anmeldung.

 

 

2 Bundesländer, 84 Kommunen

Das AGFK-Netzwerk umfasst 84 Mitgliedskommunen. Insgesamt vertreten die AGFK-Mitglieder 82,9 % der Bevölkerung in Niedersachsen und Bremen. Die AGFK begrüßt die neuen Mitgliedskommunen Gemeinde Uplengen, Samtgemeinde Barnstorf, Stadt Bentheim, Landkreis Diepholz, Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten und Stadtgemeinde Bremerhaven.

Zur Mitgliederübersicht.

 

 

Broschüre "Fahrradland Niedersachsen-Bremen"

Im Frühjahr präsentierten das Land Niedersachsen, die Freie Hansestadt Bremen und die AGFK die Broschüre "Fahrradland Niedersachsen-Bremen 2023".

Zu den Broschüren "Fahrradland Niedersachsen".

 

 

 

 

 

Fachtagung "Fahrradland Niedersachsen/Bremen 2023"

Die Fachtagung "Fahrradland Niedersachsen/Bremen" fand am 26. und 27. April 2023 in Emden als Hybridveranstaltung (Präsenzveranstaltung mit zeitweiser Onlineübertragung) statt.

Zu den Vorträgen der Fachtagung "Fahrradland Niedersachsen/Bremen 2023".

 

 

AGFK-Planungswerkstatt zu Ortsdurchfahrten

Ortsdurchfahrten sind in planerischer Hinsicht häufig eine Herausforderung. Viele Nutzungsansprüche treffen hier aufeinander und müssen in einen ausgewogenen Ausgleich gebracht werden. Mitunter fällt es extrem schwer, Lösungen zu finden.
Genau hier setzt die AGFK-Planungswerkstatt an. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten werden in der Planungswerkstatt sechs reale Planfälle aus Ihren Kommunen bearbeitet. Ziel ist dabei, dass Lösungswege für die Umsetzung vor Ort aufgezeigt werden.

Weitere Informationen zur AGFK-Planungswerkstatt (einschließlich Dokumentation).

 

 

Cargobike-Roadshow 2023

Die Cargobike-Roadshow kommt auch 2023 nach Niedersachsen/Bremen. Vom 25. April bis zum 7. Mai 2023 werden 13 Kommunen im westlichen Landesteil angesteuert. Die Roadshow ist ein händler- und herstellerneutrales Angebot an E-Lastenräder, die auf attraktiven öffentlichen Plätzen der Gastgeberkommunen getestet werden können. Der Fuhrpark besteht aus zwölf modernen E-Cargobikes (Pedelec 25) von zwölf unterschiedlichen Herstellern für die private Nutzung, inklusive Kindertransportausstattung.

Weitere Informationen zur Cargobike-Roadshow.

 

 

AGFK-Infografiken

In Infografiken bereitet die AGFK verschiedene Themenbereiche der Radverkehrsförderung anschaulich auf.
"Clever zur Schule - Fuß- und Radverkehr auf dem Schulweg fördern" lautet der Titel der Ausgabe 2021. Thema ist das morgendliche Verkehrschaos vor den Schulen und was dagegen unternommen werden kann.
2019 erschien die AGFK-Infografik "Mit Radverkehr gewinnen", in der die vielfältigen Gewinner der Radverkehrsförderung herausgearbeitet werden.
Die AGFK-Infografik "Gut abgestellt - Zentrale Aspekte des Fahrradparkens" aus dem Jahr 2018 liegt inzwischen in überarbeiteter zweiter Auflage 2020 vor.
Alle AGFK-Infografiken sind sind auch als DIN A 1-Poster erhältlich.
Zum Download der AGFK-Infografiken.

 

 

Rücksicht macht Wege breit

„Rücksicht macht Wege breit“ – mit Schildern, die diesen eingängigen Spruch tragen, haben der Landkreis Göttingen und das Landvolk Göttingen 2021 beim Deutschen Fahrradpreis in der Kategorie Kommunikation den zweiten Platz gewonnen – herzlichen Glückwunsch! Die Schilder werben für gegenseitige Rücksichtnahme auf landwirtschaftlich genutzten Wegen. Sie wurden im Landkreis Göttingen gut angenommen und tragen dort zu einem positiven Miteinander im Verkehr bei.

Auch die AGFK findet die Initiative sehr gelungen und hat dies in Ab­spra­che mit dem Landkreis und dem Landvolk Göttingen zum An­lass genommen, die Idee zu über­nehmen. In Anlehnung an das AGFK-Kommunikationspaket zu Fahrradstraßen wurde eine eigene Version des Schilds entwickelt. Weitere Informationen zu "Rücksicht macht Wege breit".

 

 
 

AGFK-Kommunikationspaket zu Fahrradstraßen

Nur etwa die Hälfte der Verkehrsteilnehmenden kennen die Verkehrsregeln für Fahrradstraßen. Die AGFK entwickelte deshalb ein Kommunikationspaket zu Fahrradstraßen, das flexibel vor Ort von Kommunen eingesetzt werden kann. Weitere Informationen zum AGFK-Kommunikationspaket Fahrradstraßen.