AGFK-Inhouseschulungen für Landkreise
Die AGFK-Inhouseschulungen für Landkreise stärken das Wissen zur Radverkehrsförderung im Landkreis und fördern gleichzeitig die Vernetzung Ihrer Kommunen. Das Angebot richtet sich auch an die Region Hannover, den Regionalverband Großraum Braunschweig und den Kommunalverbund Niedersachsen/Bremen.
Zielgruppe und Inhalte
Die halbtägige Schulung richtet sich an Mitarbeitende des Landkreises und der kreisangehörigen Kommunen.
Vor dem Hintergrund der Fragestellungen
Wie können wir unsere Kommune einfach und effektiv fahrradfreundlicher gestalten? Was gibt es zu beachten und welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?
erörtern Expertinnen und Experten aus einem Planungsbüro aktuelles Grundlagenwissen zur Radverkehrsförderung, geben konkrete Anwendungstipps und bieten Raum, Beispiele und ortsspezifische Problemstellungen einzubringen und zu diskutieren. Neben der Wissensvermittlung dient die Veranstaltung dazu, die Akteurinnen und Akteure im Landkreis zu vernetzen und einen kollegialen Austausch zu ermöglichen.
Konkrete Inhalte der Schulung sind z. B. rechtliche Planungsgrundlagen, Führungsformen, Förderprogramm für den Radverkehr und das Thema Öffentlichkeitsarbeit.
Die AGFK übernimmt die inhaltliche Ausgestaltung der Veranstaltung und beauftragt externe Referentinnen und Referenten. Die Kosten hierfür trägt die AGFK.
Der Landkreis als Mitveranstalter ist für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und des Caterings zuständig (inkl. Kosten). Aufgabe des Landkreises ist es zudem, die Kommunen einzuladen und ausreichend Teilnehmende für die Schulung zu gewinnen. Bei geringer Beteiligung von unter 15 Teilnehmenden behält sich die AGFK vor, die Schulung abzusagen.
Für die Inhouseschulungen wird einmal jährlich ein Bewerbungsverfahren eröffnet (der Aufruf erfolgt bei Rundmail). Die Schulungen finden immer im Winterhalbjahr statt.