Inhalte dieser Seite
• Allgemeine Hinweise
• Teilnahmebedingungen
• Teilnahmebeitrag
• Anmeldeschluss
• Anmeldeformular
• Programm
• Veranstaltungsort
• Veranstaltungsort und Anreisehinweise
• Übernachtungshinweise
• Veranstalter
Anmeldung zur Fachtagung (Präsenzteilnahme)
Fachtagung "Fahrradland Niedersachsen/Bremen"
Osnabrück, 31. Mai und 1. Juni 2022 (teilweise mit Streaming)
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Fachtagung in Osnabrück. Der Anmeldeschluss für eine Teilnahme vor Ort ist abgelaufen. Unter Umständen ist es möglich, dass Sie an ausgewählten Teilen der Fachtagung dennoch teilnehmen können. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an info@agfk-niedersachsen.de.
Wenn Sie online teilnehmen möchten, dann melden Sie sich bitte hier an.
Sollten Sie an einem der beiden Tagen vor Ort und am anderen Tag online teilnehmen wollen, dann melden Sie sich bitte sowohl für die Präsenz- als auch Onlineteilnahme an.
Das detaillierte Programm finden Sie am Ende dieser Seite.
Teilnahmebedingungen
Sie erklären sich als Teilnehmer/in damit einverstanden, dass Ihre Anmeldedaten für die Teilnehmenden- und Adressverwaltung im Rahmen dieser Veranstaltung gespeichert und verwendet werden. Die Daten unterliegen den gesetzlichen Datenschutzvorschriften und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass Foto- und Filmaufnahmen gemacht und veröffentlicht werden.
Mit der Anmeldung werden diese Teilnahmebedingungen von den Teilnehmenden anerkannt.
Teilnahmebeitrag
Die Teilnahme an der Fachtagung "Fahrradland Niedersachsen/Bremen" ist mit Ausnahme der Bereitstellung von Fahrrädern kostenfrei. Hierfür wird ein Betrag in Höhe von 20,00 Euro durch die AGFK in Rechnung gestellt. Für Mitarbeitende von AGFK-Mitgliedskommunen übernimmt die AGFK die Kosten.
Anmeldeschluss
Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldeschluss für eine Präsenzteilnahme ist am 19. Mai 2022 (bei der Onlineteilnahme gilt ein späterer Anmeldeschluss).
Programm
Dienstag | 31. Mai 2022 (erster Veranstaltungstag) |
9.40 Uhr | Ankunft für die Exkursionen Ausgabe der Leihräder |
10.00 Uhr | Parallele Exkursionen Radparken von maxi bis mini (Radexkursion 1): Von der Stadt in die Region – Radschnellweg Osnabrück-Belm (Radexkursion 2): Sicher in die Innenstadt – Neue Lösungen für Hauptverkehrsstraßen (Radexkursion 3): Ge(h)lungen?! – Zu Fuß durch die Stadt (Fußexkursion): |
13.00 Uhr | Ankunft an der OsnabrückHalle |
14.00 Uhr | Offizielle Eröffnung mit Grußworten für die Veranstalter: Videobotschaft von Oberbürgermeisterin Katharina Pötter, Stadt Osnabrück |
Moderation: | |
Kommunen als Schlüsselakteure der Mobilitätswende Hilmar von Lojewski, Beigeordneter | |
14.45 Uhr | Polit-Check zum Radverkehr Ihre Themen auf den Punkt gebracht |
15.50 Uhr | Pause mit Kaffee und Kuchen |
16.05 Uhr | Ihre Punkte im Gespräch Ihre Punkte im Resümee |
17.45 Uhr | Ende des inhaltlichen Programms |
18.30 Uhr | Abendessen mit Zeit zum Austauschen und Netzwerken |
Mittwoch | 1. Juni 2022 (zweiter Veranstaltungstag) |
8.45 Uhr | Eintreffen in der OsnabrückHalle |
9.00 Uhr | Grußworte Videobotschaft von Dr. Bernd Althusmann, Nds. Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Grußwort von Frank Otte, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen Niedersachsen/Bremen e.V. und Stadtbaurat der Stadt Osnabrück |
Moderation: | |
Wie können wir alle mitdenken? Carolin Kruse, Geschäftsführerin | |
Kann die Innenstadt Fahrrad? Sarah Guttenberger, Geschäftsführerin | |
10.10 Uhr | Ihre Punkte im Gespräch mit dem Staatssekretär Podiumsdiskussion mit Dr. Berend Lindner, Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, und AGFK-Vorstandsmitgliedern |
11.05 Uhr | Pause mit Kaffee und Snack |
11.30 Uhr | Parallele Thementische Wie sicher verhalten sich Radfahrende? Wie gelingen Fahrradstraßen? Keine Angst vorm Radentscheid! Wie wird der Alltagsradverkehr in Niedersachsen modelliert? „Einfach machen“ – was steht uns dabei oft im Weg? |
12.45 Uhr | Mittagessen |
13.45 Uhr | Wenn der Platz knapp wird - wie gehen wir mit Konflikten um? Susanne Findeisen, Referentin für nachhaltige Mobilität |
Gemeinsamer Abschluss | |
14.30 Uhr | Ende der Fachtagung
|
14.40 Uhr | AGFK-Mitgliederversammlung |
16.20 Uhr | Ende der Mitgliederversammlung |
Veranstaltungsort und Anreisehinweise
Veranstaltungsort:
OsnabrückHalle, Schlosswall 1-9, 49074 Osnabrück
(abweichender Startpunkt für die Exkursionen: Radstation am Hauptbahnhof, siehe Programm)
Anreisehinweise vom Hauptbahnhof:
Die Exkursionen starten direkt an der Radstation vor dem Hauptbahnhof und enden an der OsnabrückHalle, für den Transport Ihres Gepäcks ist gesorgt (siehe Programm).
Direkter Weg zur OsnabrückHalle: Vom Hauptbahnhof sind es 1,5 km zu Fuß zur Osnabrückhalle, also ca. 20 Minuten. Es bietet sich an, einen Bus bis zur Haltestelle Neumarkt zu nehmen (Fahrtzeit: fünf Minuten) und von dort die Hauptstraße entlang (Neumarkt/Neuer Graben) noch 500 m weiter bis zur OsnabrückHalle zu laufen. Die Busse fahren alle paar Minuten, da ein Großteil der Buslinien über Neumarkt fährt (örtliche Fahrplanauskunft unter www.vos.info).
Die Anreiseinfos der OsnabrückHalle für verschiedene Verkehrsmittel finden Sie hier: https://www.osnabrueckhalle.de/anreise/
Übernachtungsmöglichkeiten
Bitte benutzen Sie die Internetseite www.osnabruecker-land.de, um eine Unterkunft zu buchen. Auf der Seite finden Sie oben rechts einen pinken Button mit einem Koffer-Symbol, mit dem die Suche für Unterkünfte geöffnet wird.
Veranstalter
Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit,
Verkehr und Digitalisierung
Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität,
Stadtentwicklung und Wohnungsbau der Freien
Hansestadt Bremen
Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen
Niedersachsen/Bremen e. V. (AGFK)