Verleih von Zählgeräten

Verlässliche Daten sind eine wichtige Voraussetzung, um erfolgreiche Infrastrukturmaßnahmen für den Fuß- und Radverkehr zu planen. Sie geben Auskunft über den Status quo und liefern hilfreiche Daten für weitere Planungen.

Um diese Daten zu erheben, können AGFK-Mitgliedskommunen seit 2019 einen besonderen Service nutzen: Die AGFK stellt ihnen gebührenfrei mobile Radzählgeräte zur Verfügung. Lediglich der Weiterversand muss übernommen werden

Seit 2025 können Kommunen zudem ein Fußverkehrszählgerät ausleihen.

 

 

(Fuß-) Verkehrszählgerät

Bei dem (Fuß-) Verkehrszählgerät handelt es sich um das Gerät Neo.Count des Herstellers Neo.Sens, welches über einen Laserscanner funktioniert. Das Gerät kann neben dem Fußverkehr auch weitere Verkehrsarten erfassen und unterscheiden.

Bei Interesse an diesem Angebot melden Sie sich bitte bei AGFK-Referentin Sophie Kocherscheidt, zaehlgeraet@agfk-niedersachsen.de, Telefon: 0511/920071-79).

 


Präsentation des (Fuß-) Verkehrszählgeräts bei der AGFK-Veranstaltung "Zufußgehende zählen - Präsentation von Fußverkehrszählgeräte"
(Foto: AGFK/Nico Herzog)

 

 

Radzählgeräte

Die Erfassung erfolgt über das Zählschlauchsystem TUBES der Firma Eco-Counter. Dazu werden zwei Zählschläuche über die Fahrbahn verlegt. Die Geräte eignen sich sowohl für reine Radwege und gemeinsame Geh-/Radwege als auch für gemeinsam mit Kraftfahrzeugen genutzte Wege.

Auch für Nicht-Mitglieder besteht die Möglichkeit, die Radzählstellen auszuleihen. In diesem Fall fällt eine Gebühr von 800 Euro für eine Leihdauer von vier Wochen an. Mitgliedskommunen werden bei der Vergabe vorrangig behandelt.

Bei Interesse an diesem Angebot melden Sie sich bitte bei AGFK-Referentin Sophie Kocherscheidt, zaehlgeraet@agfk-niedersachsen.de, Telefon: 0511/920071-79).

Im Auftrag der AGFK unterstützt Holger Prentkowski von Quanto Verkehrsanalyse den Verleih der Radzählgeräte. Bei technischen Fragen erreichen Sie Holger Prentkowski ebenfalls unter der Mailadresse zaehlgeraet@agfk-niedersachsen.de.

 


Einsatz eines Radzählgeräts auf einem Radweg in der Region Hannover.
(Foto: Region Hannover)


Der Flecken Harsefeld nutzte das Radzählgerät, um den Radverkehr auf einer kurz zuvor neu eröffneten Fuß- und Radverkehrsbrücke zu erfassen.
(Foto: Samtgemeinde Harsefeld)


Die Stadt Lingen installierte ein Radzählgerät unter anderem auf dieser Radverkehrsanlage.
(Foto: Stadt Lingen)