Stadtgemeinde Bremen
in der Freien Hansestadt Bremen

AGFK-Mitglied seit 2015 (Gründungsmitglied).


Rembertistraße.
(Foto: Gunnar Polzin)

Radfahren ist bremisch und Kulturgut in unserer Stadt. Die 550.000 Einwohner der Stadtgemeinde Bremen im Land Freie Hansestadt Bremen fahren so viel Rad wie in keiner anderen deutschen Halbmillionenstadt; ein Viertel ihrer Wege legen die Bewohner täglich mit dem Rad zurück. Bremen verfügt über eine lange Tradition als Fahrradstadt mit flächendeckender vernetzter Infrastruktur, die kontinuierlich erweitert wurde. 1979 wurde in Bremen der ADFC gegründet; Anfang der 80er die erste deutsche Fahrradstraße eingeweiht.

Im Rahmen des Konzepts „Zielplanung Rad“ (Strukturierung und Qualifizierung der Radverkehrsplanung auf gesamtstädtischer Ebene) und unter Einbindung einer verwaltungsinternen Arbeitsgemeinschaft wurde Radverkehr als System durch Ausweisung eines Hauptroutennetzes, Wegweisung, Radstationen, Bike + Ride, Radstadtplan, fahrradfreundlicher Umbau von Knotenpunkten (mit vormals abgesetzten Furten und gemeinsamer Fuß-Rad-Signalisierung), Radrouting via App, touristische Aktivitäten weiterentwickelt und über das Label „Bike it“ für Bremen und Bremerhaven professionell vermarktet.

Die Fahrradzählstelle auf der zentralen Weserbrücke (Wilhelm-Kaisen-Brücke) zählt täglich rund 18.000 Radler und gibt Rückmeldung an alle anderen, auf dem Sattel zu bleiben.

Zurzeit erfolgt die Umsetzung des Handlungskonzeptes des im Herbst 2014 beschlossenen Verkehrsentwicklungsplans (www.bau.bremen.de/vep) mit dem Schwerpunkt nachhaltiger Mobilität u.a. durch Planung und Bau von Radpremiumrouten für den schnellen Radverkehr, durch mehr Abstellmöglichkeiten in der Innenstadt, in Stadtteilzentren und an wichtigen Haltestellen und Bahnhöfen, durch Einrichtung von neuen Fahrradstraßen im Hauptroutennetz, durch kürzere Wege infolge des Baus von zwei neuen Weserbrücken für den Fuß- und Radverkehr.

Wir sind Mitglied, weil Bremen sich nicht ohne den Radverkehr in der Region für die Einpendler und im Bereich des Freizeit- und Tourismusverkehrs weiterentwickeln kann, weil wir unsere Erfahrungen gerne weitergeben und von guten Beispielen anderer lernen wollen.

http://www.bremen.de/bike-it