Stadt Rotenburg (Wümme)

AGFK-Mitglied seit 2015 (Gründungsmitglied).


Die 2012 beim Landespreis "Fahrradfreundliche Kommune Niedersachsen" mit dem Sonderpreis ausgezeichnete Bike + Ride-Anlage am Bahnhof.
(Foto: PR Fotodesign, Britta Pohl)

Die Stadt Rotenburg (Wümme) ist eine Mittelstadt und liegt als Kreisstadt des Landkreises Rotenburg (Wümme) im nordöstlichen Niedersachsen zwischen Bremen, Hannover und Hamburg. Sie besteht aus der Kernstadt und den Ortschaften Borchel, Mulmshorn, Unterstedt und Waffensen. In der Stadt – einschließlich der Ortschaften – wohnen rund 23.000 Einwohner. Die Geestlandschaft mit Sandböden und Mooren sowie die Flussniederungen der Wümme, der Wiedau und der Rodau prägen die Stadt topographisch.

Nach den Angaben des Verkehrsentwicklungsplanes aus 2002 (VEP 2002) beträgt der Radverkehrsanteil in Rotenburg ca. 12 % am Gesamtverkehrsaufkommen. Rotenburg wird über den regional bedeutsamen Wümme-Radweg sowie weitere regional bedeutsame touristische Routen für den touristischen Radverkehr erschlossen.

Mit der Mitgliedschaft im Klimaschutzbündnis und der Erstellung eines Radverkehrskonzeptes hat die Stadt die nachhaltige Stärkung der Nahmobilität durch Förderung des Umweltverbundes beschlossen.

Das Radverkehrskonzept hat die vorhandenen Überlegungen zum Radverkehrsnetz für den Alltags- und Freizeitverkehr aus dem VEP 2002 aufgegriffen und sie im Sinne eines flächendeckenden, integrierten Radverkehrsnetzes weiterentwickelt. Ziel des Konzeptes ist es, Politik und Verwaltung eine Entscheidungsgrundlage im Sinne einer effizienten Steuerung der Haushaltsmittel zu geben. Um die im Konzept herausgestellten Handlungsfelder (Verkehrssicherheit, Netzkonzeption, fahrradfreundliche Infrastruktur, Fahrradparken, Öffentlichkeitsarbeit) umzusetzen, wurde ein Arbeitskreis Fahrradverkehr gegründet, in dem sowohl die fahrradverkehrsbezogenen Institutionen (z.B. Polizei, ADFC, Verkehrsbehörden, Politik u.a.) als auch fahrradinteressierte Bürger mitarbeiten. Erste Ergebnisse aus diesem Arbeitskreis waren sowohl die Eröffnung der 1. Fahrradstraße in Rotenburg als auch die Erstellung einer Prioritätenliste für die Erweiterung des Radwegenetzes, deren Umsetzung mit Fördermitteln des Bundes bzw. der EU erfolgen kann.

Das aktuelle besondere Highlight der Stadt ist die erstmalige Teilnahme an der Aktion Stadtradeln, die von Anfang an einen großen Zuspruch in der Bevölkerung gefunden hat. Mit insgesamt 456 Teilnehmer/innen und einer geradelten Strecke von 4,733 km/Einwohner hat die Stadt im Vergleich in Niedersachsen auf Anhieb den 2. Platz bei den Kommunen mit den meisten Radkilometern pro Einwohner/innen sowie mit insgesamt 99.348 km den 7. Platz bei den Kommunen mit den meisten Radkilometern erreicht.

Wir sind Mitglied in der AGFK, weil das Fahrradfahren unnötigen Kfz-Verkehr vermeidet, die Gesundheit und die Umwelt bzw. das Umweltbewusstsein und die Kommunikation in unserer liebenswerten Stadt fördert.

www.rotenburg-wuemme.de


Die Rotenburger sind aktive Stadtradler – Abschluss der Sternfahrt zum Ende des Stadtradelns 2016.
(Foto: Stadt Rotenburg (W.), Andrea Rieß)