Fachtagung "Fahrradland Niedersachsen/Bremen"
Hannover, 25. und 26. März 2025
Hinweis
Auf dieser Seite werden die Vorträge der Fachtagung bereitgestellt. Sobald alle Vorträge vorliegen, informieren wir alle Teilnehmenden der Fachtagung per Mail.
Vorträge
|
Keynote |
Keynote |
Digitalisierung im Radverkehr: Ein Überblick |
Videobotschaft |
Schulisches Mobilitätsmanagement Vortrag (2,8 MB) von Janika Ducks Vortrag (3,6 MB) von Marina de Greef
|
Mittwoch, 26. März 2025 |
Der rechtliche Rahmen im Überblick |
Regelwerke im Angesicht des Klimawandels – die E Klima Zur E Klima 2022 (Vollversion kostenfrei herunterladbar) und zu den Streckbriefen zur E Klima 2022/23 (Vollversion kostenfrei herunterladbar) |
Werkstattbericht zur RASt – Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen Zur derzeit noch aktuellen RASt 2006 und zum Ad-hoc-Arbeitspapier zur Anwendung der RASt 2006; bitte auch den Steckbrief zur RASt in der E Klima-Steckbriefen beachten (Vollversion kostenfrei herunterladbar) |
Social Media in der Behördenkommunikation Vortrag (2,8 MB) von Carolin Sarah Baaske und Konstantin Ponomarev Vortrag (2,6 MB) von Stephan Voigt |
Radverkehr an Landstraßen und auf ländlichen Wegen – Ausblick auf die Regelwerke RAL (Richtlinien für die Anlage von Landstraßen), RLW (Richtlinien für den Ländlichen Wegebau) und ERA (Empfehlungen für Radverkehrsanlagen) Zur derzeit noch aktuellen RAL 2012, zur derzeit noch aktuellen RLW 2005/16/18 und zur derzeit noch aktuellen ERA 2010; bitte auch den Steckbrief zur ERA in der E Klima-Steckbriefen beachten (Vollversion kostenfrei herunterladbar) |
Werkstattbericht zur ERA Zur derzeit noch aktuellen ERA 2010; bitte auch den Steckbrief zur ERA in der E Klima-Steckbriefen beachten (Vollversion kostenfrei herunterladbar) |
Veranstalter
Die Fachtagung ist eine Veranstaltung des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen und der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen Niedersachsen/Bremen e. V. (AGFK).